- Details
Bekanntmachung Jahresabschluss 2021
Bekanntmachung_Jahresabschluss_2021.pdf
Beschluss Stadtrat
Beschluss_Stadtrat_JA_2021.pdf
Jahresabschluss 2021
- Details
Haushaltsplan 2023 / 2024:
S._72-87_Ergebnis-u.Finanz-HH.pdf
S._136-175_Teilergebn.-HHe.pdf
S._176-195_Teilergebn.-HHe.pdf
- Details
Tierbestandsmeldung 2023
Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse
- Anstalt des öffentlichen Rechts -
Sehr geehrte Tierhalter*innen,
bitte beachten Sie, dass Sie als Tierhalter*in von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Fischen und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind.
Die fristgerechte Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Voraussetzung für:
- eine Entschädigungszahlung von der Sächsischen Tierseuchenkasse im Tierseuchenfall,
- die Beteiligung der Sächsischen Tierseuchenkasse an den Kosten für die Tierkörperbeseitigung,
- die Gewährung von Beihilfe und Leistungen durch die Sächsische Tierseuchenkasse.
Der Sächsischen Tierseuchenkasse bereits bekannte Tierhalter*innen erhalten Ende Dezember 2022 einen Meldebogen per Post. Sollte dieser bis Mitte Januar 2023 nicht bei Ihnen eingegangen sein, melden Sie sich bitte bei der Sächsischen Tierseuchenkasse um Ihren Tierbestand anzugeben.
Tierhalter*innen, welche ihre E-Mail-Adresse bei der Sächsischen Tierseuchenkasse autorisiert haben, erhalten die Meldeaufforderung per E-Mail.
Auf dem Tierbestandsmeldebogen oder per Internet sind die am Stichtag 1. Januar 2023 vorhandenen Tiere zu melden. Sie erhalten daraufhin Ende Februar 2023 Ihren Beitragsbescheid.
Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 23 Abs. 5 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAGTierGesG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse, unabhängig davon, ob Sie Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken halten.
Darüber hinaus möchten wir Sie auf Ihre Meldepflicht bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt hinweisen.
Bitte unbedingt beachten:
|
QR-Code Neuanmeldung |
Auf unserer Internetseite erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, zu Beihilfen der Sächsischen Tierseuchenkasse sowie über die Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldete*r Tierhalter*in u. a. Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre), erhaltene Beihilfen, Befunde sowie eine Übersicht über Ihre bei der Tierkörperbeseitigungsanstalt entsorgten Tiere einsehen.
Sächsische Tierseuchenkasse
Anstalt des öffentlichen Rechts
Löwenstr. 7a,
01099 Dresden
Tel: 0351 / 80608-30
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.tsk-sachsen.de
- Details
Für weitere Fragen oder Informationen melden Sie sich bitte in der Praxis telefonisch unter: 037341/2150 .
- Details
Ideen gesucht
>Jugend aktiv beteiligen.
JUGENDIMPULS für deine Idee<
Zwönitztal-Greifensteinregion – Im November startet die LEADER-Region in die dritte Auflage der Ideenwettbewerbe. Diesmal steht alles im Zeichen der Jugend! Denn der Aufruf lautet: Jugend aktiv beteiligen. Jugendimpuls für Deine Idee Gesucht werden Ideen, welche von, für und/oder mit Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 20 Jahren umgesetzt werden. In der Ausgestaltung dieser Ideen sind die Teilnehmer/innen absolut frei. Seien es Mitmachangebote, themenbezogene Projekte z.B. zu Demokratie, Medienkompetenz, Selbstwahrnehmung, Mobbing, Ernährung etc... Die Bandbreite ist schier unfassbar. Es geht darum, den Jugendlichen Raum zum Schaffen zu bieten. Schließlich stellen die heutigen Jugendlichen eine Schlüsselrolle in unserer Zukunft dar und haben einen ganz eigenen Blick auf die Dinge. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der Region sieht nicht nur den einen Typ Jugendlicher, der sich im digitalen Raum verliert. Nein, diese Altersgruppe ist real und die Region möchte ihnen eine Plattform zur Verwirklichung ihrer Ideen geben. Der Aufruf richtet sich dabei an ein breites Bewerberfeld. Privatpersonen insbesondere Jugendliche, Vereine, Jugendgruppen, Organisationen und Kommunen erhalten die Möglichkeit, sich in der Zeit vom 01.11.2022 bis zum 31.01.2023 an dem Wettbewerb zu beteiligen. Ziel des Wettbewerbs ist die altersbezogene Förderung des sozialen Miteinanders sowie das Gelingen der Einbindung von wertvollen engagierten Akteuren in unsere gemeinsame Region. Der Austausch unter den Jugendlichen selbst sowie zwischen Jung und Alt soll vorangetrieben und der Blick auf die Probleme aber eben auch auf lokale Chancen geöffnet werden. Der Vordruck für die Ideenskizze und die Wettbewerbsbedingungen sind auf der Internetseite der LEADER-Region (www.zwoenitztal-greifensteine.de) zum Download freigegeben. Im Frühjahr 2023 soll durch eine Auswahljury - bestehend aus Vertretern der Lokalen Aktionsgruppe, Jugendorganisationen der Region und kommunalen Vertretern - nach festen Bewertungskriterien die Einstufung der Projektideen erfolgen. Die besten Projektideen erhalten ein Preisgeld. Dafür stehen insgesamt 20.000 € zur Verfügung. Die dazugehörigen Ideenschöpfer werden in einer Preisverleihungsveranstaltung bekannt gegeben. Danach werden die Projekte auf ihren Wegen zur Umsetzung durch das Regionalmanagement der LEADER-Region begleitet. Jugendliche der Region aufgepasst – dies ist Eure Chance mutig Impulse für die regionale Entwicklung zu setzen und aktiv zu zeigen was Euch bewegt. |
Kontakt:
Verein zur Entwicklung der Zwönitztal-Greifensteinregion e.V.
Regionalmanagement
Greifensteinstraße 44
09427 Ehrenfriedersdorf
Telefon: 037346 687-17
Fax: 037346 687-20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Home: www.zwoenitztal-greifensteine.de
Anmerkung
Folgende Kommunen sind Teil der Zwönitztal-Greifensteinregion: Amtsberg, Auerbach, Burkhardtsdorf, Drebach, Ehrenfriedersdorf, Elterlein, Gelenau, Geyer, Gornsdorf, Thalheim, Thum, Zwönitz.
Der Nachdruck und die Wiedergabe dieser Medieninformation sind erwünscht und honorarfrei.
- Details
Ausstellungseröffnung Wettbewerb „Grünes Band Ehrenfriedersdorf“ am 10.11.2022 um 15 Uhr
Mit dem geplanten Modellprojekt zur Klimaanpassung und Modernisierung in urbanen Räumen „Grünes Band Ehrenfriedersdorf – urbane Platzlandschaft“ sollen Maßnahmen entwickelt werden, stadtklimatische Verbesserungen auf den Platzräumen des Neumarktes und des Marktes zu erreichen und in diesem Zusammenhang gestalterisch Bezüge zur Stadt- und Bergbaugeschichte und zur Landschaftsregion aufzunehmen
Mit dem Grünen Band sollen vor allem am Markt und Neumarkt – aber auch weiterführend im inneren Stadtgebiet - die Maßnahmen einen modernen Akzent im Stadtgefüge setzen und ein Ankerpunkt für Bürger und Bürgerinnen, Gewerbetreibende und auch Touristen geschaffen werden. Informationszentrum, Nachhaltigkeitsmodell, Erlebbarkeit von Grün- und Freiräumen, Aufenthaltsqualität, moderne Mobilitätsschnittstelle, Synergieraum zum Versorgungszentrum – der zu untersuchende Projektraum verknüpft ein vielfältiges Themenspektrum.
Nach der Bürgerumfrage im Mai 2021 sowie dem Workshop zum Grünen Band Ende Juni 2021 begann die Vorbereitung zum städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb „Grünes Band Ehrenfriedersdorf – urbane Platzlandschaft“. Ziel ist die „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ entsprechend des gleichnamigen Bundesprogramms, in das Ehrenfriedersdorf Ende 2020 aufgenommen worden ist. Das Bundesprogramm wird durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) begleitet. Der Förderbescheid wurde im Dezember 2021 ausgestellt.
Nach der Bekanntmachung des Wettbewerbs Ende Juli 2022 lief die Bearbeitungszeit nach Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen an die sich bewerbenden Landschaftsarchitekturbüros ab September bis Ende Oktober 2022. Inzwischen liegen die Ergebnisse vor. Im Fokus des Wettbewerbes standen die zentralen Platzräume Markt und Neumarkt sowie der Parkplatz Steinbüschelstraße. Zudem wurden die Zwischenräume u. a. entlang der Hauptverkehrsachse mit betrachtet.
Am 09.11.2022 werden im Rahmen der Preisgerichtssitzung durch eine Jury die Preisträger festgelegt. Geplant ist die Umsetzung der Maßnahmen bis voraussichtlich Ende 2024.
Bereits am 10.11.2022 um 15 Uhr wird die Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge im Rathaus der Stadt Ehrenfriedersdorf eröffnet. Die Wettbewerbsergebnisse werden im Foyer vor dem Bauamt im 1. OG bis zum 02.12.2022 öffentlich gezeigt.
Die Förderung des Wettbewerbs erfolgt aus Mitteln des Bundesprogramms zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel. Der Wettbewerb ist Teil des Modellprojektes „Grünes Band Ehrenfriedersdorf – urbane Platzlandschaft“.