- Details
Im Rahmen des Projekts ArchaeoTin – Archäologie im Welterbe – Zinnbergbaulandschaften plant die Stadt Ehrenfriedersdorf die Beauftragung eines professionellen Simultandolmetschers für die Sprachkombination Tschechisch–Deutsch.
Die Dolmetschleistung wird für die feierliche Eröffnung der Wanderausstellung ZINN & SEIN am 13.11.2025 benötigt.
Weitere Angaben entnehmen Sie bitte der Vergabeunterlage (DOWNLOAD).
- Details
Im Rahmen des Projekts ArchaeoTin – Archäologie im Welterbe – Zinnbergbaulandschaften plant die Stadt Ehrenfriedersdorf die Beauftragung eines Catering-Dienstleisters für die feierliche Eröffnung der Wanderausstellung ZINN & SEIN am 13.11.2025 ab 17 Uhr in Ehrenfriedersdorf.
Die Leistungen umfassen die Bereitstellung von Speisen (Suppe, Fingerfood, Dessert), alkoholfreien Getränken sowie den kompletten Service für rund 150 Gäste.
Weitere Angaben entnehmen Sie bitte der Vergabeunterlage (DOWNLOAD).
- Details
Im Rahmen des Projektes ArchaeoTin plant die Stadt Ehrenfriedersdorf die Beauftragung eines spezialisierten Dienstleisters für den Transport von Exponaten und Vitrinen in Vorbereitung der Präsentation der Wanderausstellung ZINN & SEIN.
Weitere Angaben entnehmen Sie bitte der Vergabeunterlage (DOWNLOAD).
ArchaeoTin_-_Vergabeunterlage_ArchaeoTin_-_Stellplan_opt.pdf
- Details
Gartenstraße 6, 08280 Aue
Jahnsdorfer Straße 7, 09366 Stollberg
Chemnitzer Straße 15, 09456 Annaberg-Buchholz
Alte Marienberger Straße 52, 09405 Zschopau
- Details
- Details
- Details
ArchaeoTin - Archäologie im Welterbe. Zinnbergbaulandschaften
beim 3. Tag der Montanarchäologie am 6. Juni 2025 in der Zinngrube Ehrenfriedersdorf, Am Sauberg 1 in 09427 Ehrenfriedersdorf
Seit Juli 2023 erforschen mehr als 20 WissenschaftlerInnen von sieben Projektpartnern aus Sachsen, Bayern und Tschechien gemeinsam und grenzübergreifend den prähistorischen sowie den mittelalterlichen Zinnbergbau in der UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří.
In ausgewählten Zinnbergbauregionen erfolgt dies multidisziplinär mithilfe naturwissenschaftlicher und montanarchäologischer Methoden, um primär dem wenig erforschten Seifenbergbau auf Zinn auf die Spur zu kommen. Erste archäologische Nachweise deuten bereits die Rolle des erzgebirgischen Zinns als Lieferant für die europäische Bronzeproduktion und der damit verbundenen kulturellen Entwicklung über einen Zeitraum von 4000 Jahren an. Geforscht wird ebenso zu den Abbau- und Produktionsprozessen, den Lebensbedingungen, zu Handel, Macht und Kontrolle sowie zum Einfluss des Zinnbergbaus auf Umwelt und Klima und auf die Entwicklung von Landschaft und Wald.
Die Ergebnisse werden ab dem 14. November 2025 in der multimedialen Wanderausstellung „Zinn & Sein. Eine archäologische Spurensuche im Erzgebirge“ im Museum Zinngrube Ehrenfriedersdorf präsentiert.
Das Simultandolmetschen ins Deutsche und Tschechische wird gewährleistet
Um Anmeldung wird gebeten bis einschließlich 15.05.2025 unter folgendem Link: https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/lfa/beteiligung/themen/1049639
- Details