Mikrozensus 2023 pages to jpg 0001

Stadtverwaltung Ehrenfriedersdorf, 14.03.2023

Liebe Ehrenfriedersdorferinnen und Ehrenfriedersdorfer,

am 2. März 2023 führte die Stadtverwaltung eine Informationsveranstaltung zum Planungsstand der Windenergieanlagen in Drebach in der Aula der Oberschule durch. Dabei wurde verdeutlicht, dass sich Stadtverwaltung und Stadtrat gemeinsam gegen die Errichtung der Windenergieanlagen im Heidelbachtal positionieren.

Im Rahmen der Informationsveranstaltung wurde von einigen Einwohnern der Versuch unternommen, eine sogenannte „Gemeindeversammlung“ für die Stadt Ehrenfriedersdorf zu wählen und zu gründen. In der Ratssitzung am 06.03.2023 wurden diese Aktivitäten ebenfalls diskutiert, wonach sich die Stadträte ausdrücklich von den Vorgängen distanzieren. Gern möchte ich als Bürgermeisterin im Namen aller Stadträte über die rechtlichen Grundlagen informieren:

Die Gründung einer Gemeindeversammlung in Ehrenfriedersdorf ist sowohl aus rechtlichen als auch tatsächlichen Gründen nicht möglich.

Eine Gemeindeversammlung kann nicht an die Stelle des Stadtrates treten, da die Verwaltung der Stadt Ehrenfriedersdorf gemäß § 1 Abs. 4 SächsGemO ausschließlich dem Stadtrat und der Bürgermeisterin obliegt.

Sowohl das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) als auch die Verfassung des Freistaats Sachsen (SächsVerf) legen fest, dass das Volk in einer Gemeinde eine Vertretung haben muss, die aus allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahlen hervorgegangen ist (vgl. Art. 28 Abs. 1 Satz 2 GG und Art. 86 Abs. 1 Satz 1 SächsVerf).  Darüber hinaus kann gemäß Art. 28 Satz 4 GG sowie Art. 86 Abs. 1 S. 2 SächsVerf eine Gemeindeversammlung nach Maßgabe des Gesetzes an die Stelle einer gewählten Vertretung treten.

Das Recht der Gesetzgebung auch bezüglich der Gemeindeversammlung haben nach Art. 70 Abs. 1 GG die Länder, da das Grundgesetz nicht dem Bund Gesetzgebungsbefugnisse verleiht.

Folglich kann eine Gemeindeversammlung an die Stelle der gewählten Volksvertretung treten, wenn durch den jeweiligen Landesgesetzgeber eine entsprechende gesetzliche Regelung geschaffen wurde (sog. Gesetzvorbehalt). Dies ist in Sachsen allerdings nicht der Fall.

Die Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) als Gesetz zur Regelung des Kommunalrechts des Freistaates Sachsen enthält keine Regelungen über die Gemeindeversammlung.

Vielmehr sind gemäß § 1 Abs. 4 SächsGemO als Gemeindeorgane allein der Gemeinderat (Stadtrat) und der Bürgermeister festgelegt.

Somit wird ausdrücklich festgestellt, dass eine Gemeindeversammlung Ehrenfriedersdorf kein Organ der Stadt Ehrenfriedersdorf ist und den Stadtrat nicht ersetzen kann.

Im Übrigen waren die von den jeweiligen Organisatoren im Rahmen der Informationsveranstaltung geplanten „Abstimmungen“ gezielt nicht mit dem Veranstalter, der Stadtverwaltung Ehrenfriedersdorf, oder den Stadträten abgestimmt und auch nicht Gegenstand der Informationsveranstaltung –  der Errichtung von Windenergieanlagen im Heidelbachtal (Drebach). Entgegen den Veröffentlichungen fanden während der Informationsveranstaltung und in den Räumen der Oberschule keine Abstimmungen statt.

Jeder Einwohner der Stadt Ehrenfriedersdorf kann sich mit seinen Anliegen, Problemen und Hinweisen direkt an die Mitglieder des Stadtrates und die Bürgermeisterin wenden. Zudem haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit an den öffentlichen Ratssitzungen als Gäste teilzunehmen und Fragen direkt an den Stadtrat zu stellen.

Ihre Bürgermeisterin

Silke Franzl

Amtsblatt_2023_09_-_Verlegung_Erörterungstermin.pdf

 

"Der am 26. April 2023 ab 10.00 Uhr im Bürgerhaus Drebach, Am Zechengrund 4 in 09430 Drebach, vorgesehene Erörterungstermin wird an einen anderen Sitzungsort verlegt.
Der Erörterungstermin wird zu gleicher Zeit, am 26. April 2023 ab 10.00 Uhr, jedoch nunmehr in der Ausstellungshalle Drebach, Rosenweg 14 in 09430 Drebach stattfinden.

Quartiersmanager stellt sich vor und lädt Sie ein!

Liebe Leserinnen und Leser, seit dem 1. Dezember 2022 arbeite ich als Quartiersmanager im Auftrag der Bergstadt Ehrenfriedersdorf.

Foto Matthias Haase

Beim Lesen dieses ersten Satzes stellen sich bei den Meisten vermutlich gleich zwei Fragen:
Was ist, oder macht ein ‚Quartiersmanager‘? Und: Was bedeutet ‚im Auftrag der Bergstadt Ehrenfriedersdorf‘?
Die Antworten darauf gebe ich Ihnen gerne:

Als Quartiersmanager, oder hERZlich auch „Stadtkümmerer“ genannt, ist es meine Aufgabe, im Fördergebiet, das sich entlang der B95 schlängelt, die Entwicklung der Bergstadt Ehrenfriedersdorf weiter voran zu bringen. Damit der Satz nicht so bleiern wirkt, möchte ich das gerne anhand einiger Beispiele konkreter beschreiben: Eine Ortsumgehung um Ehrenfriedersdorf wird es nicht geben. Deshalb müssen wir mit der Straße, die auch durch den Ortskern führt, leben. Genau aus diesem Grund möchte ich gemeinsam mit Ihnen Ideen entwickeln und UMSETZEN, damit wir die Straße als Lebensader und nicht als Belastung empfinden. Dazu gehört z.B. auch, dass wir entlang der Bundesstraße bestenfalls keinen Leerstand haben. In einigen Immobilien gibt es freie Gewerbeflächen und auch freien Wohnraum. Diesen wieder zu nutzen, stellt eine ganz wichtige Aufgabe meiner Arbeit dar. Damit soll die Nahversorgung – für Sie als Einwohnerinnen und Einwohner – gesichert werden. Es soll aber auch dazu führen, dass Durchreisende Station in einem wichtigen Teil des ‚UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří‘ machen. Als Einwohnerinnen und Einwohner wissen Sie am allerbesten, an was es Ihnen in Ehrenfriedersdorf fehlt. Und genau dafür habe ich zwei offene Ohren und bin, als „Stadtkümmerer“, für Sie da.

Das führt uns zur Antwort auf die zweite Frage: Ich bin kein Angestellter der Stadtverwaltung Ehrenfriedersdorf. Ich wurde im Rathaus sehr freundlich willkommen geheißen und arbeite sehr eng mit der Stadtverwaltung zusammen. Gemeinsam mit der Stadträtin und den Stadträten wurde die Projektbegleitung für das Projekt „B95 als [E]-hrenfriedersdorfer Motor“ im Förderprogramm ‚Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren‘ (ZIZ) an ‚die STEG Stadtentwicklung GmbH‘ vergeben. Ich bin sehr dankbar, dass mir Frau Franzl und die STEG (mein Arbeitgeber) diese bedeutende Aufgabe als „Stadtkümmerer“ übertragen haben. In dieser Funktion möchte ich Ihnen aber nichts vorsetzen, was sie gar nicht mögen. Das wäre auch völlig kontraproduktiv und entspricht nicht dem, wie es in einer Stadtentwicklung laufen sollte.

Deshalb möchte ich Sie beteiligen und lade ich Sie ganz hERZlich ein, Ideen zur Belebung der Stadt, Wünsche zur Entwicklung von Flächen und Gebäuden, Bedarfe beim Thema Mobilität in der Stadt, Nachfrage nach Kurzzeitladenlokalen, Interesse an verschiedenen Marktformaten u.v.m. was Ihnen ein Anliegen oder Wunsch ist, an mich heranzutragen. Ich möchte Sie an der Entwicklung der Bergstadt Ehrenfriedersdorf teilhaben lassen, damit die Attraktivität als Wohn-, Lebens- und Arbeitsstandort noch weiter gesteigert werden kann.

Um uns ein einprägsames und vor allem messbares Ziel vorzugeben, sollen – getreu der Lebensader, die durch die Stadt fließt (gemeint ist die B95) – 95 Ideen und Projekte innerhalb der kommenden gut zweieinhalb Jahre realisiert werden. Hierfür möchte ich ein Gremium zusammenstellen, welches – ähnlich wie ein Stadtrat – über Ihre eingereichten Projekte befindet. Dafür suche ich in Summe acht Bürgerinnen und Bürger, die Interesse daran haben, ca. aller vier Wochen zusammenzukommen, um über die Ideen und Projekte zu beraten.

Zu jeder guten Einladung gehören natürlich Ortsangabe und Kontaktdaten: Ich habe in einem Teil des ehemaligen Geschäftes ‚Petra Moden‘ ein ‚Stadtbüro‘ eingerichtet. Dort werde ich regelmäßige Öffnungszeiten anbieten, zu denen Sie ganz ohne Termin vorbeischauen können. Sie können aber auch gerne außerhalb der Öffnungszeiten mit mir einen Termin vereinbaren. Zudem werde ich auch nach und nach in Vereinen, den Kirchgemeinden, bei Gewerbetreibenden usw. vorbeischauen, oder wir treffen uns irgendwo entlang der B95. Sprechen Sie mich gerne an!

Stadtbüro

Chemnitzer Straße 10, 09427 Ehrenfriedersdorf

Öffnungszeiten: Di 14-18 Uhr & Do 9-12 Uhr

Telefon: 037341/ 491773, 0176-73 54 12 19 (auch WhatsApp)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mit diesem Projekt ermöglicht Ihnen Ihre Bürgermeisterin Frau Franzl, Ihre Stadträtin und die Stadträte sowie die Stadtverwaltung eine niederschwellige Teilhabe an der Entwicklung Ihrer Bergstadt Ehrenfriedersdorf. Wir dürfen das als Aufforderung zum „Machen statt meckern“ sehen! Damit deutlich wird, was wir gemeinsam in den kommenden Monaten schaffen, werden regelmäßig kleinere – und bestimmt auch mal größere – Berichte in den Bergstadt-Nachrichten erscheinen. Werden Sie Teil dieses Projektes und nutzen wir gemeinsam die Chance zum Gestalten. Ich freue mich auf Sie und Ihre tollen Ideen!

Mit einem hERZlichen Glück auf!

Ihr „Stadtkümmerer“ Matthias Haase

Unser Quartiersmanager/ „Stadtkümmerer“

Matthias Haase, Jahrgang 1984, legte am Gymnasium in Thum sein Abitur ab und erlernte zunächst den Beruf der Fachkraft für Veranstaltungstechnik beim Westdeutschen Rundfunk in Köln. Zwischen 2012 und 2016 studierte er Industrielle Produktion auf Bachelor und Maschinenbau auf Diplom. Bereits während des Studiums und weit darüber hinaus (bis 2021) arbeitete er in verschiedenen Funktionen in der sächsischen Automobilzulieferindustrie. Anschließend wurde er Projektmanager bei der Wirtschaftsförderung Erzgebirge. Er schaut auf viele Jahre Vereinsmitgliedschaft im Schnitz- und Klöppelverein Thum sowie im damaligen TBV 08 Thum zurück. In den Jahren 2014 bis 2019 wirkte er als Stadtrat (Bürgerliste) in Thum. Heute ist er Mitglied im Freie Wähler Erzgebirge e.V.

Informationen
 
Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst der Ärzte
Die Anforderung eines Bereitschaftsarztes erfolgt generell nur noch über
Telefon: 116 117
Es ist eine bundesweit einheitliche Rufnummer, die ohne Vorwahl funktioniert und kostenlos ist – egal ob Bürger von zu Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen.
In lebensbedrohlichen Fällen:           N O T R U F     1 1 2
 
 
Bereitschaftspraxen des Erzgebirgskreises:
 
Bereitschaftspraxis am Helios Klinikum Aue
Gartenstraße 6, 08280 Aue
Mittwoch, Freitag:                                     14 – 19 Uhr
Wochenende, Feiertage, Brückentage:        09 – 19 Uhr
Bereitschaftspraxis am Erzgebirgsklinikum Stollberg
Jahnsdorfer Straße 7, 09366 Stollberg
Wochenende, Feiertage, Brückentage:        09 – 13 Uhr
Bereitschaftspraxis am Erzgebirgsklinikum in Annaberg
Chemnitzer Straße 15, 09456 Annaberg-Buchholz
Mittwoch, Freitag:                                     14 – 19 Uhr
Wochenende, Feiertage, Brückentage:        09 – 19 Uhr
Bereitschaftspraxis am Erzgebirgsklinikum Zschopau
Alte Marienberger Straße 52, 09405 Zschopau
Mittwoch, Freitag:                                     14 – 19 Uhr
Wochenende, Feiertage, Brückentage:        09 – 19 Uhr
 
Zahnärzte-Bereitschaftsdienst
auch online:
04. – 05.03.23
Dipl. Stom. Evelin Hobrig
Annaberger Str. 1, 09419 Thum                                                        Tel. 037297 4423
 
11. – 12.03.23
BAG Dr. med. dent. Martin Steinberger, Dr. med. Dagmar Steinberger
Karlsbader Str. 163, 09465 Sehmatal-Neudorf                                 Tel. 037342 8157
 
18. – 19.03.23
Dipl.-Stom. Lutz Zimmermann
Adam-Ries-Str. 2, 09456 Annaberg-Buchholz                                   Tel. 03733 22453
 
25. – 26.03.23
BAG Kerstin & Uwe Siegert, Julia & Thomas Hanne
Plattenthaler Weg 3, 09456 Mildenau                                               Tel. 03733 53458
Der Bereitschaftsdienst findet zu folgenden Zeiten statt:
Samstag von                           09:00 – 11:00 Uhr
Sonntag und Feiertag von         09:00 – 11:00 Uhr
 
 
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst
01. – 05.03.23
Frau Hein (TAP Armbrecht)
Markt 2, 09487 Schlettau                                                                  Tel. 03733 6797547
Großtiere
Frau Dr. Sandy Schulz
Am Gründel 23, 09423 Gelenau                                                       Tel. 0174 3160020
Kleintiere
 
06. – 12.03.23
Frau Bonow (TAP Armbrecht)
Markt 2, 09487 Schlettau                                                                  Tel. 03733 6797547
Großtiere
Zentrum für Kleintiermedizin
Herr Dr. Geisler & Hr. Hoppe                       
Hutmachergasse 4, 09456 Annaberg-B.                                           Tel. 0160 96246798
Kleintiere
 
13. – 19.03.23
TA Denny Beck                      
Fritz-Reuther-Straße 2b, 09423 Gelenau                                          Tel. 0173 9173384
Großtiere       
Frau Dr. Sandy Schulz
Am Gründel 23, 09423 Gelenau                                                       Tel. 0174 3160020
Kleintiere
 
20. – 26.03.23
TA Torsten Lindner                
Knochenweg 2, 09419 Thum/OT Herold       Tel. 037297 476312 oder 0162 3794419
Großtiere
Zentrum für Kleintiermedizin
Herr Dr. Geisler & Hr. Hoppe                       
Hutmachergasse 4, 09456 Annaberg-B.                                           Tel. 0160 96246798
Kleintiere
 
27.03. – 02.04.23
Frau Bonow (TAP Armbrecht)
Markt 2, 09487 Schlettau                                                                  Tel. 03733 6797547
Großtiere
TÄ Susann Zieboll                  
Markt 17, 09427 Ehrenfriedersdorf                                                 Tel. 037341 574380
Kleintiere       
 
Der Bereitschaftsdienst beginnt jeweils 18:00 Uhr und endet am darauffolgenden Tag
6:00 Uhr. Die Wochenendbereitschaft beginnt Freitag 18:00 Uhr und endet Montag 6:00 Uhr. Es wird gebeten, den tierärztlichen Bereitschaftsdienst nur in dringenden Fällen in Anspruch zu nehmen und sich vor dem Besuch des Notdienstes telefonisch anzukündigen.
Amtstierarzt
 
 
Bereitschaftsdienst der Apotheken
Dienstbereitschaft von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des folgenden Tages
an Sonn- und Feiertagen von 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr des folgenden Tages
 
Rufnummern Apotheken-Notdienstfinder
von jedem Handy ohne Vorwahl:      22833
vom Festnetz:                                     0137 88822833
 
01.03.23
Löwen-Apotheke Annaberg, Markt 3
Tel. 03733 18070
 
02.03.23
Sonnen-Apotheke Bärenstein, Grenzstraße 2
Tel. 037347 1214
 
03.03.23
Siebenhäuser-Apotheke Annaberg, Buchholzer Straße 15
Tel. 03733 27003
 
04.03.23
Schwanen-Apotheke Sehmatal-Sehma, Karlsbader Str. 64
Tel. 03733 65310
 
05.03.23
Lilien-Apotheke Schlettau, Böhmische Straße 15/17
Tel. 03733 676834
 
06.03.23
Hirsch-Apotheke Crottendorf, Annaberger Straße 82
Tel. 037344 8203
 
07.03.23
Adler-Apotheke Scheibenberg, Rudolf-Breitscheid-Str. 22
Tel. 037349 8309
 
08.03.23
Adler-Apotheke Buchholz, Karlsbader Straße 18
Tel. 03733 66062
 
09.03.23
Raben-Apotheke Mildenau, Annaberger Str. 8
Tel. 03733 53178
 
10.03.23
Stadt-Apotheke Geyer, August-Bebel-Straße 7              
Tel. 037346 1266
 
11.03.23
Löwen-Apotheke Annaberg, Markt 3
Tel. 03733 18070
 
12.03.23
Adler-Apotheke Buchholz, Karlsbader Straße 18
Tel. 03733 66062
 
13.03.23
Siebenhäuser-Apotheke Annaberg, Buchholzer Straße 15
Tel. 03733 27003
 
14.03.23
Schwanen-Apotheke Sehmatal-Sehma, Karlsbader Str. 64
Tel. 03733 65310
 
15. – 16.03.23
Lilien-Apotheke Schlettau, Böhmische Straße 15/17
Tel. 03733 676834
 
17. – 23.03.23
Annen-Apotheke Annaberg, Barbara-Uthmann-Ring 157/158
Tel. 03733 52779
 
24.03.23
Adler-Apotheke Scheibenberg, Rudolf-Breitscheid-Str. 22
Tel. 037349 8309
 
25.03.23
Adler-Apotheke Buchholz, Karlsbader Straße 18
Tel. 03733 66062
 
26.03.23
Raben-Apotheke Mildenau, Annaberger Str. 8
Tel. 03733 53178
 
27.03.23
Steinklee-Apotheke Ehrenfriedersdorf, Schillerstraße 11
Tel. 037341 7390
 
28.03.23
Löwen-Apotheke Annaberg, Markt 3
Tel. 03733 18070
 
29.03.23
Sonnen-Apotheke Bärenstein, Grenzstraße 2
Tel. 037347 1214
 
30.03.23
Siebenhäuser-Apotheke Annaberg, Buchholzer Straße 15
Tel. 03733 27003
 
31.03.23
Schwanen-Apotheke Sehmatal-Sehma, Karlsbader Str. 64
Tel. 03733 65310
 
 
Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Störungsrufnummer (kostenfrei)
Montag bis Sonntag: 0:00 Uhr bis 24:00 Uhr
MITNETZ STROM
Tel. 0800 2 30 50 70
Ergänzend ist es unter www.stromausfall.de möglich, Störungen online zu melden.
Weiterhin besteht unter www.mitnetz-strom.de/stromausfall die Möglichkeit anhand Ihrer Postleitzahl zu prüfen, ob eine Versorgungsunterbrechung geplant ist (z.B. aufgrund von Bauarbeiten) bzw. aktuell eine Störung bekannt ist.
 
Entsorgungstermine
 
Graue Tonne (Restabfall) - 14-tägige Entsorgung
Jeder Grundstückseigentümer stellt am Abfuhrtag bis 6:00 Uhr seine Restmülltonne zur Entsorgung an der Grundstücksgrenze bzw. an der nächsten für das Entsorgungsfahrzeug befahrbaren Stelle bereit.
 
Mittwoch - ungerade Kalenderwoche
01., 15. und 29.03.2023
Stadtgebiet Ehrenfriedersdorf
Greifensteinstr. 44/46, Thumer Str., Am Waldschlösschen
 
Freitag - gerade Kalenderwoche
10. und 24.03.2023
Sondertour
Am Barthgrund 28, 30; August-Bebel-Str. 32; Feldstr. 16, 18, 20; Geyersche Str. 27, 34 und 36; Greifensteinstr. 40 und 61; Kaltes Feld; Markt 10, 11, 13B und 14; Seifentalstr. 1E, 1F, 1H, 3B, 3C, 3D, 5, 7, 9 und 9A; Triftweg 57, Vorwerk 41
 
Freitag Großwohnanlagen - wöchentlich
Am Frauenberg, Feldstr. 30 bis 50, Max-Wenzel-Str., Steinbüschelstr., Thomas-Mann-Str. 8
 
Gelbe Tonne (LVP)
Mittwoch - ungerade Kalenderwoche
01., 15. und 29.03.2023
Stadtgebiet Ehrenfriedersdorf, Am Kalten Feld 1, OT Mönchsbad
 
Donnerstag - ungerade Kalenderwoche
02., 16. und 30.03.2023
Großwohnanlagen
 
Dienstag - gerade Kalenderwoche
07. und 21.03.2023
Großwohnanlagen
 
Braune Tonne (Bioabfall)
März - 14-tägig Freitag - ungerade Kalenderwoche
03., 17. und 31.03.2023
 
Blaue Tonne (Papier) - 4-wöchentliche Entsorgung
Montag, 06.03.2023 
Papier Gebiet I
Adolf-Damaschke-Str., Am Barthgrund, Am Kalten Feld, Am Sauberg, Am Steinbüschel, August-Bebel-Str., Feldstr., Fichtenweg, Fuchshübelstr., Goethestr., Greifensteinstr., Hans-Sachs-Str., Hüttenhof, Karl-Stülpner-Str., Kurze Str., Querstr., Schillerstr., Schulstr., Steinbüschelstr., Thomas-Mann-Str., Triftweg, Wiesenstr., Ziegelstr.
 
Dienstag, 07.03.2023
Papier Gebiet II
Alberstr., Am Bogen, Am Kreyerberg, Am Waldschlösschen, Annaberger Str., Bergstr., Chemnitzer Str., Drebacher Str., Frankestr., Gärtnerweg, Gewerbegebiet An der B95, Geyersche Str., Herolder Str., Hospitalstr., Im Winkel, Kastanienstr., Kreuzstr., Lange Gasse, Markt, Max-Wenzel-Str., Neumarkt, Obere Kirchstr., Oststr., Oswald-Barthel-Str., Pochwerkstr., Rathausstr., Saubergstr., Seifentalstr., Siedlerstr., Sommerleite, Thumer Str., Untere Kirchstr., Vorwerk, Wettinstr.
 
Freitag, 24.03.2023
Papier - Sondertour
Am Barthgrund 28 und 30; August-Bebel-Str. 32; Feldstr. 16, 18 und 20; Geyersche Str. 27, 34 und 36; Greifensteinstr. 40 und 61; Kaltes Feld; Markt 10, 11, 13B und 14; Seifentalstr. 1E, 1F, 1H, 3B, 3C, 3D, 5, 7, 9 und 9A; Triftweg 57, Vorwerk 41
 
Papier - Großwohnanlagen 14-tägig
Dienstag - gerade Kalenderwoche
Am Frauenberg, Feldstr. 30 bis 50, Max-Wenzel-Str., Steinbüschelstr., Thomas-Mann-Str. 8
 
Ausgabestelle für Sperrabfallkarten:
Stadtverwaltung, Markt 1
Verkauf Restabfallsäcke:
zu einer Gebühr von 3,60 EUR/ Stück
Stadtbauhof, Chemnitzer Str. 64
dienstags von 14:00 – 18:00 Uhr
und in der Stadtverwaltung, Markt 1
Stadtkasse zu den Sprechzeiten
 
Öffnungszeiten des Wertstoffhofes in Thum, Herolder Straße 18
Montag           14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch        08:00 – 12:00 Uhr
Samstag          08:00 – 12:00 Uhr
 
Zweckverband - Abfallwirtschaft - Südwestsachsen
Gebührenveranlagung: Frau V. Voigt
Dienststelle: 09496 Marienberg, Herzog-Heinrich-Str. 6
Tel.: 03735 608 5317
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Nachdem von der zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom 10.02.2023 die Bestätigung der Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzungen für die Haushaltsjahre 2023/2024 vorliegt, werden diese Satzungen gemäß § 76 Abs. 3 SächsGemO öffentlich bekanntgemacht.

Der Doppelhaushaltsplan 2023/2024 liegt vom 20.02. - 10.03.2023 im Zimmer 15.1 des Rathauses zur kostenlosen Einsicht durch jedermann während der Sprechzeiten der Stadtverwaltung öffentlich aus.

pdfHH-Satzung_2023_ausgef._mit_BV.pdf

pdfHH-Satzung_2024_ausgef._mit_BV.pdf