- Details
Grünes Band Ehrenfriedersdorf – urbane Platzlandschaft
Montanregion gestern - heute - morgen
Modellprojekt zur Klimaanpassung und Modernisierung in urbanen Räumen
Ergebnisse der Bürgerumfrage und Aufruf zum gemeinsamen Workshop
Umfrageergebnisse
Ein wesentlicher Bestandteil des Modellprojektes zum Grünen Band im Bereich Neumarkt – Markt – Steinbüschelstraße der Stadt Ehrenfriedersdorf ist die dem geplanten Wettbewerb vorgeschaltete Bürgerbeteiligung. Bereits im April 2021 erfolgte die Vorankündigung zur Bürgerumfrage. Diese fand schließlich im Zeitraum 12.05.2021 bis 31.05.2021 statt. Neben der Veröffentlichung auf der Internetseite der Stadt Ehrenfriedersdorf wurde vorrangig das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen genutzt. Diese Plattform ermöglichte eine breite Beteiligung. 88 Fragebögen, davon nur einer in Papierform, konnten in der Auswertung berücksichtigt werden. Immerhin fast ein Drittel der Befragten gaben an, dass das Modellprojekt „Grünes Band Ehrenfriedersdorf – urbane Platzlandschaft“ bereits bekannt ist. Weitere fast 38 % haben vom Projekt bereits gehört, wissen aber nichts Genaueres darüber. Noch fast 31 % der Befragten ist das Projekt unbekannt. Hier gilt es – wie bereits geplant – mit weiteren Beteiligungsformaten sowie einer Informationsseite auf der Internetseite der Stadt das Projekt weiter in die Breite zu tragen.
Der Fragebogen umfasste mehrere Themen-bereiche und die Möglichkeit, konkrete Hinweise und Wünsche zu äußern. Abgefragt wurde u. a., wie oft und zu welchem Zweck der Markt und Neumarkt besucht wird und wie dies erfolgt – mit Auto, zu Fuß, per Rad oder auch mit dem Bus. Über 95 % gaben an, zum Einkauf im Bereich Markt/Neumarkt zu sein und erreichen diesen überwiegend mit Auto oder zu Fuß. Gerade die kurzen Wege in der Stadt sichern eine gute Erreichbarkeit. Diese ist aber gerade für Radfahrer ausbaufähig. Auch das ÖPNV-Angebot wird im Verhältnis dazu wenig angenommen.
Die einzelnen Teilräume werden bereits heute überwiegend sehr positiv/eher positiv wahrgenommen, kritische Bewertungen erhalten vor allem der Neumarkt bzw. die verbindenden Straßenräume. Darüber hinaus sollte benannt werden, was im Bereich des Grünen Bandes nicht gefällt und welche Ansätze der künftigen Platzgestaltung und –ausstattung als sinnvoll und wünschenswert erachtet werden. Hierzu konnten konkrete Beispiele – auch zur Platzbegrünung – bewertet und weitere benannt werden.
Defizite und Herausforderungen
Mit Abstand wurden zu wenig Bäume und der Verkehr (von jeweils über 50 % der Befragten) als Defizit benannt. Fehlende Abschirmung, die Grüngestaltung sowie Lärmbelastung waren weiteren Nennungen, die eher negativ bewertet worden sind (von jeweils über 40 % der Befragten).
Was gefällt Ihnen am Markt, Neumarkt oder auch im Bereich Steinbüschelstraße weniger gut?
Wie bewerten Sie folgende Punkte einer möglichen künftigen Platzgestaltung und -ausstattung, verbunden mit Aufenthalts- und Haltestellenbereichen?
Für die zukünftige Platzgestaltung und -ausstattung als „sehr wichtig“ bewerten über 61 % das Thema Sicherheit (z. B. Verkehr). Dies stellt aufgrund der hohen Verkehrsbelastung eine große Herausforderung dar. Die meisten Nennungen für die Bereiche sehr wichtig/wichtig waren:
- attraktive Grünbereiche (92 %)
- Bäume/Grünelemente für Verschattung/Schutz vor Hitze (91 %)
- Aufenthaltsqualität, Sitzmöglichkeiten und Sicherheit (jeweils 87,5 %)
Die Bewertung zur Platzgestaltung und -ausstattung sowie möglicher Grünelemente soll in die weitere Planung einfließen. Auch kann sie ein Ansatz für die perspektivische Fortführung im Stadtgebiet sein. Die zur Auswahl stehenden Bereiche (u. a. Thomas-Mann-Straße, Festplatz, Kita) wurden als Ergänzungsstandorte überwiegend positiv bewertet. Am deutlichsten kam dies im Bereich der Kita und im weiteren Verlauf zum Haus des Gastes zum Ausdruck.
Die Auswertung erfolgte anonymisiert nach Abschluss des Befragungszeitraums durch die STEG Stadtentwicklung GmbH und wird in den nächsten Tagen vollständig zur Ansicht auf der Internetseite der Stadt Ehrenfriedersdorf zur Verfügung stehen.
Gemeinsamer Workshop zum Grünen Band am 26. Juni 2021
Ein weiterer Schritt ist der geplante Workshop am 26. Juni 2021, der sich nochmals vertiefend mit den drei Einzelstandorten auseinandersetzen soll. Zusammen mit Vertretern der städtischen Gremien, der Stadtverwaltung, Akteuren vor Ort und nicht zuletzt Anwohnern sollen gemeinsam Ideen diskutiert und vertieft werden.
Zum gemeinsamen Austausch sind Sie herzlich eingeladen, wir freuen uns auf viele Ideen und hoffen auf eine rege Teilnahme. Die Moderation werden Mitarbeiter der STEG Stadtentwicklung GmbH übernehmen.
Die ausführliche Auswertung der Umfrage können Sie hier nachlesen.
- Details
Ostereier-Staffellauf
Da vielerorts traditionelle Osterfeste und auch Ostermärkte wegen Corona ausfallen mussten, wurde nach einer Möglichkeit gesucht, die Osterbrunnen der Region „sichtbar“ zu machen. Die eigentliche Idee des Staffellaufs stammt aus Thalheim. So hat sich der Thalheimer Osterhase Olli am 1. April mit seinem Hasenmobil aufgemacht und Osterbrunnen der Mitgliedskommunen der Greifensteinregion abgefahren. Seine Strecke war: Thalheim, Zwönitz, Geyer, Ehrenfriedersdorf, Thum, Amtsberg, Gelenau, Auerbach, Gornsdorf und wieder zurück nach Thalheim. An jeder Station hieß es dann „Eier-Tausch“. Somit haben wir ein schönes umhäkeltes Ei aus Geyer bekommen und unser Ehrenfriedersdorfer-Ei ist weiter nach Thum gewandert. Von der gesamten Tour wurde kurzer Hand ein kleines Video erstellt und auf soziale Netzwerke veröffentlicht. Zusehen ist es auch noch nachträglich auf unserer Homepage unter den Lokalnachrichten und auf den Kanälen der Greifensteinregion. Die gesamte Aktion soll und sollte die mühevoll gestalteten Osterbrunnen der Region bekannter machen und die Zusammenarbeit der Mitgliedskommunen der Greifensteinregion bekräftigen! Vielen Dank an unsere Osterhäsin, sowie an unseren Ostereier-Maler, welche beide spontan für diese Aktion zur Verfügung standen!
Hier gehts zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=7RYYiNw3-lY&t=29s
Weitere Informationen zur Greifensteinregion unter www.greifensteine.de
- Details
Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) hat den Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) zu den Teilgebieten in Sachsen geprüft und eine Fachstellungnahme veröffentlicht.
- Details
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wie Ihnen sicher aus den Medien bekannt ist, wird derzeit von der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mbH als Vorhabenträgerin deutschlandweit nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle gesucht. Im vergangenen Jahr wurde ein Zwischenbericht zu möglichen Teilgebieten erstellt, welcher unter diesem Link zu finden ist: https://www.endlagersuche-infoplattform.de/SharedDocs/IP6/BASE/DE/20200928_Zwischenbericht_Teilgebiete.html. Dieser Zwischenbericht soll durch die Fachkonferenz Teilgebiete in einem interaktiven Beratungstermin erörtert werden.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind neben Vertretern von Kommunen, gesellschaftlichen Organisationen, Wissenschaftlern, Firmen oder sonstigen Interessierten eingeladen, sich aktiv einzubringen.
Am Wochenende vom 5. bis 7. Februar 2021 findet der erste Beratungstermin per Videokonferenz dazu statt, an welchem Sie nach Anmeldung teilnehmen können. Das Programm soll Mitte Januar veröffentlicht werden. Anmeldeschluss ist der 29. Januar 2021. Unter diesem Link: https://www.endlagersuche-infoplattform.de/webs/Endlagersuche/DE/_home/home_node.html finden Sie alle Informationen zur Anmeldung und dem weiteren Ablauf.
In Anbetracht des brisanten Themas werden wir uns als Stadtverwaltung fortlaufend mit dieser Problematik beschäftigen und Sie auf dem Laufenden halten.
- Details
Störungsrufnummern (kostenfrei)
Montag bis Sonntag 0.00 bis 24.00Uhr
MITNETZ STROM: 0800/2305070
MITNETZ GAS: 0800/2200922
Ergänzend ist es unter www.stromausfall.de möglich, Störungen online zu melden. Weiterhin besteht unter www.mitnetz-strom.de/stromausfall die Möglichkeit anhand Ihrer Postleitzahl zu prüfen, ob eine Versorgungsberechnung geplant ist (z.B. auf Grund von Bauarbeiten) bzw. uns aktuell eine Störung bekannt ist.
- Details
Das Fundbüro teilt mit:
- am 02.05.2020 19 Uhr, ist ein Köcher mit Zubehör im Gebüsch am Haus des Gastes gefunden worden,
- am 07.05.2020 wurde im Rathaus ein Schlüsselbund abgeben, mit 5 Schlüssel
Bei Verlust unter 037341/4526 melden.
- Details
Hinweis zum Anbringen einer Hausnummer und des Briefkastens
- Details
Sächsisches Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzgesetz am 22.03.2019 in Kraft getreten