Presseinformation Zwönitztal-Greifensteinregion –

Am 15. September 2022 wurden innerhalb einer festlichen Prämierungsveranstaltung die Gewinner des 2. Ideenwettbewerbs der LEADER-Region Zwönitztal-Greifensteine bekannt gegeben.
Stattgefunden hat der Festakt in einem durch LEADER-Fördergelder mitfinanzierten Objekt – dem Saal der Zinnerz Ehrenfriedersdorf GmbH. Für die Eröffnungsworte konnte die Bürgermeisterin der Kommune, Frau Silke Franzl, gewonnen werden. Durch das Programm inklusive der Vorstellung der individuellen und kreativen Ideen führte die Regionalmanagerin, Frau Elena Weber. Besonders gefreut hat sich das Regionalmanagement über die spontanen und lobenden Grußworte des langjährigen Vereinsmitgliedes und stellv. Geschäftsführers des Tourismusverbandes Erzgebirge, Herrn Karsten Gräning.
Geladen waren neben den Mitgliedern der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) die einreichenden Ideengeber, welche sich innerhalb des Aufrufzeitraumes vom 04.04.2022 bis zum 31.07.2022 am 2. Ideenwettbewerb der Lokalen Aktionsgruppe der LEADER-Region Zwönitztal-Greifensteine beteiligt haben. Gesucht wurden individuelle Ideen, welche sich bestehenden öffentlich zugänglichen Kleinoden widmen oder neue hervorbringen. Und genau auf diese Anforderung haben sich alle Teilnehmer*innen erfolgreich eingelassen und mit Fleiß, Mut und Zuversicht am Wettbewerb teilgenommen. Neugierig konnte innerhalb der Veranstaltung verfolgt werden, welche wertvollen und liebevoll hergerichteten Kleinode unsere Zwönitztal-Greifensteinregion prägen, welche Ideen es zur Weiterentwicklung gibt und wie lebendig diese einzigartige Tourismuslandschaft ist.


Verloren hat keiner! Denn der Anspruch der LAG war es, jeder Idee einen BONUS zu bieten und dies entsprechend zu würdigen.
Und teilgenommen sowie gewonnen haben:


Preisgeld in Höhe von je 500,00 Euro – 12 Preisträger

Falk Walter, Amtsberg
Idee: Pyramide trifft Baumstumpf│ein Highlight am Pyramiden- & Krippenweg

Heimatverein Weißbach e.V.
Idee: Pausenzeit im Wandergebiet um Weißbach - Rast- & Aussichtsplatz

Gemeinde Gelenau
Idee: Waldschaukeln am Rad- und Wanderweg

Evangelische Oberschule Burkhardtsdorf
Idee: Jugendbeteiligung│Bau einer Sitzbank für das Freibad Burkhardtsdorf

Stadt Zwönitz
Idee: Weihnachtszeit │Lichterfiguren Bergmann u. Engel für Zwönitz und seine Ortsteile

IG Schmalspur „Thumer Netz“ e.V.
Idee: „Alle einsteigen, bitte“ Fotopunkt Thumer Schmalspurnetz am Bahnhof Herold

Thomas Vorberg, Zwönitz OT Hormersdorf
Idee: Belebung des Pyramidensockels für die Sommermonate in Hormersdorf

FV Barbara-Uttmann-Haus-Elterlein e.V.
Idee: "Kreativ-& Jugendhaus Alte Schule“│frischer Wind im altem Handwerk

Anton Krebs, Thum
Idee: Rittergut-Fest Thum │lebendige Geschichte im Stadtpark

Stadt Ehrenfriedersdorf
Idee: Blick AUF│Foto-& Raststation in Ehrenfriedersdorf

Gauser Design, Thalheim
Idee: ERZLINIEN│eine regionstypische Begleitinfrastruktur

Resonanzraum Erzgebirge e.V., Thalheim
Idee: Poesieautomat│Gedichte & Geschichten zum Mitnehmen


Preisgeld in Höhe von je 1.250,00 Euro – 2 Preisträger

Erzgebirgszweigverein Zwönitz
Idee: Zwönitzer Marktplatz│Singender, Geschnitzter Wegweiser mit Figuren

Stadt Thum
Idee: Thumer Wandersteine │Modernes Design trifft Brauchtum

Teilnehmerinnen und Vertreter der Jury und des Regionalmanagement Desiree Scheffel

Vom 17. bis 30. Juli 2022 wirkten internationale Freiwillige an der Erhaltung der Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf im UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří mit. So setzten sie den Röhrgraben im Greifensteinwald auf über 100 Metern Länge fachgerecht in Stand und konservierten am Besucherbergwerk Zinngrube historische Grubentechnik. Neben den praktischen Arbeiten erlebten die Freiwilligen in verschiedenen Exkursionen und Veranstaltungen auch die lokalen Traditionen…“

Den vollständigen Abschlussbericht können SIe unter Freiwilligen Projekt in Ehrenfriedersdorf erfolgreich abgeschlossen - Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří (montanregion-erzgebirge.de) lesen.

Die Stadt Ehrenfriedersdorf plant die klimaresiliente Neugestaltung des Marktes, des Neumarktes sowie der verbindenden Korridore und sucht gestalterische und auch beispielhafte sowie auf andere Stadtbereiche des Grünen Bandes übertragbare Lösungen einschließlich der Gestaltung des jetzigen Parkplatzes an der Steinbüschelstraße als Übergang zur Grundschule. Zielstellung ist es, eine stadtklimatische Verbesserung im Projektgebiet zu erreichen und gleichzeitig Lösungen für aktuelle Mobilitätsanforderungen, mehr Aufenthaltsqualität und die Präsenz der historischen Stadt- und Bergbaugeschichte zu entwickeln. Die Ziele entsprechen damit dem für die Umsetzung der Maßnahme zugrundeliegenden Förderprogramm „Klimaanpassung und Modernisierung in urbanen Räumen“ mit Fokus der Stärkung der grün-blauen Infrastruktur im urbanen Raum vor dem Hintergrund des Klimawandels.

Hierfür lobt die Stadt Ehrenfriedersdorf einen nichtoffenen Planungswettbewerb gemäß § 3 (3) RPW 2013 mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb und begrenzter Teilnehmerzahl (insgesamt max. 15 Teilnehmer) aus. Interessierte Büros können sich auf der Homepage des Wettbewerbsbetreuers, der STEG Stadtentwicklung GmbH, die Auslobung herunterladen.

https://www.steg.de/ehrenfriedersdorf-planungswettbewerb-gruenes-band/

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung für eine Teilnahme!

 

foto neumarkt quelle stadtverwaltung

Medieninformation 6. Juli 2022


Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V. 
Internationales Engagement für den Schutz unseres UNESCO-Welterbes Kunstgraben pflegen und historische Grubenbahnen restaurieren:

Zwei Wochen lang wirken internationale Freiwillige aus aller Welt in der Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf. Vom 17. bis 30. Juli 2022 unterstützen 15 junge Erwachsene aus Honduras, Spanien, Bulgarien, Südafrika, Deutschland, Mexico, Belgien, Russland, Bangladesch, USA, China und Schweden bei Maßnahmen zur Erhaltung des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/
Krušnohoří. Das diesjährige Freiwilligen-Projekt wird vor Ort gemeinsam mit dem Besucherbergwerk Zinngrube Ehrenfriedersdorf durchgeführt. Unter fachkundiger Anleitung erhalten die Teilnehmenden Einblicke in laufende Erhaltungsmaßnahmen und lernen traditionelle Techniken zur Pflege des bergbaulichen Erbes kennen. Neben dringend anstehenden Maßnahmen zur Instandsetzung des Röhrgrabens, stehen Restaurierungsarbeiten an der Grubenbahn unter Tage im Fokus. Ergänzt werden die praktischen Erfahrungen in der Denkmalpflege durch ein kulturelles Rahmenprogramm, das den internationalen Freiwilligen unser Welterbe und die bergbaulichen Traditionen näherbringt. Auf dem Programm stehen neben einer Einführung zum UNESCOWelterbe
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří Exkursionen nach Annaberg-Buchholz und Chemnitz sowie Einblicke in die lokale Traditionspflege durch die Berggrabebrüderschaft Ehrenfriedersdorf e.V., den Schnitz- und Krippenverein und den Klöppelverein Ehrenfriedersdorf. Organisiert wird das Projekt von der Organisation European Heritage Volunteers, dem Verein
Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. und dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen. Die Kosten für die Projektdurchführung tragen das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und der Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V.


Hintergrund:


Internationale Freiwilligen-Projekte werden gemeinsam mit lokalen Akteuren seit 2017 im UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří durchgeführt. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Verpflichtungen zum Schutz und zur Erhaltung sowie Vermittlung des bedeutenden montanhistorischen Erbes. Zugleich fördern sie den interkulturellen Dialog und generationenübergreifenden Erfahrungsaustausch und ermöglichen so ein Lernen mit- und voneinander für die Zukunft. Die Organisation European Heritage Volunteers (www.heritagevolunteers.eu) ist seit mehr als zwanzig Jahren in der Freiwilligenarbeit auf dem Gebiet des kulturellen Erbes tätig. Ziel des Programms ist die Verbindung zwischen dem Welterbe-Gedanken und der Freiwilligentätigkeit, um den internationalen Teilnehmern ein tieferes Verständnis von Welterbestätten durch praktische Projekte und Bildungsaktivitäten in Europa zu vermitteln. European Heritage Volunteers hat bereits mehr als 200 vergleichbare Projekte organisiert, an denen über 2.000 freiwillige Helfer aus mehr als 70 Ländern teilgenommen haben.


Öffentliche Termine:

21. Juli 2022 10 Uhr
Pressetermin Schönwettervariante:
Greifensteinstolln am Röhrgraben
Pochwaldweg
09427 Ehrenfriedersdorf
Schlechtwettervariante:
Besucherbergwerk Zinngrube
Am Sauberg 1
09427 Ehrenfriedersdorf


26. Juli 2022 18 Uhr
Öffentliche Abendveranstaltung mit Präsentation der Freiwilligen zum
Thema:
„Beispiele für die Erhaltung des industriellen/ bergbaulichen Erbes in ihrem Herkunftsland durch von der Bevölkerung
getragene Initiativen“
Restaurant „Die Burg“
August-Bebel-Straße 4
09427 Ehrenfriedersdorf


Ansprechpartner:
Kristin Hängekorb
Welterbe Montanregion
Erzgebirge e. V.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
03733 145352 oder 03731 4196102
Friederike Hansell
Referentin für Welterbe
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0351 48430404

Wie letztes Jahr schon berichtet, hat die Stadt Strukturmittel in Höhe von 192.693,60 EUR vom Kulturraum Erzgebirge für die Neustrukturierung des Besucherbergwerkes Zinngrube erhalten. Den gleichen Betrag legte die Stadt nochmals obendrauf.

Ziel war es, die Struktur der Gesellschaft und damit einhergehend eine vollständige Integration des Besucherbergwerks in den Zweckverband Industriemuseum zu ermöglichen, zum anderen für das Museum wichtige Gebäude und Flächen zu erwerben und damit neue Konzepte (architektonisch wie inhaltlich) für die Ausstellung zu erarbeiten. Mit all diesen Maßnahmen soll der Erfolg des Standortes langfristig gesichert werden.

Mit den Strukturmitteln für 2020 wurde, beginnend schon im Jahr 2019, zunächst die Gesellschaft betriebswirtschaftlich untersucht und in Verbindung mit dem Zweckverband Sächsisches Industriemuseum die ersten Schritte erarbeitet, wie eine vollständige Eingliederung vollzogen werden könnte. Daran geknüpft waren vor allem notwendige Anpassungen an der Personalstruktur sowie das Eigentum an den für den Betrieb des Museums notwendigen Gebäude und Flächen sowie des Museumsgutes (Mineralogische Sammlung, Bergbaugeräte).

Ab September 2020 arbeiteten dann die Historikerin Frau Meißner und das renommierte Planungsbüro ö-konzept an einer neuen Museumskonzeption für unseren Standort. Das Museumskonzept teilt sich in zwei wesentliche Komplexe. Einmal in die Verbesserung der architektonischen Gegebenheiten, zum Zweiten in eine Neugestaltung der Dauerausstellung. Außerdem erstellte in diesem Zeitraum das Planungsbüro Philipp, Heinemann und Dressel ein Außenraumkonzept. Ziel des Auftrages war es, die Außenflächen am Gebäudekomplex zu entwickeln und gegebenenfalls ganz neue Bereiche für das Museum zu schaffen.

Nachdem 2020 für die Museumskonzeption die Gebäudestruktur, die Barrierefreiheit, die Besucherwege und die Standfestigkeit untersucht wurden, ging es im Jahr 2021 um eine Weiterentwicklung unserer Dauerausstellung. Diese soll neben den Mineralstufen vor allem das Thema Zinn in all seinen Facetten, angefangen bei dessen Entstehung über die Geschichte des Bergbaus und damit auch die Stadtgeschichte bis hin zur aktuellen Rohstoffstrategie unseres Landes Sachsen, den Besuchern näherbringen. Zudem wurde für die Konzeption noch ein Brandschutzkonzept erstellt.

Ein weiterer wichtiger Punkt war im letzten Jahr noch die Erstellung eines Corporate Designs, d.h. eines neuen Erscheinungsbildes der Zinngrube. Es sollte frisch und modern wirken, den Wiedererkennungswert des Besucherbergwerkes erhöhen und ein einheitliches, positives und unverkennbares Bild nach außen und innen zeigen. Auch diesen Auftrag konnte sich das Gestaltungsbüro ö-konzept sichern. Das Ergebnis kann sich aus unserer Sicht sehen lassen. Jetzt muss es noch mit dem Zweckverband abgestimmt werden.

Insgesamt konnten mit den Strukturmitteln alle wichtigen Voraussetzungen für eine Neustrukturierung der Zinngrube als Unternehmen selbst und damit für eine vollständige Eingliederung in den Zweckverband Sächsisches Industriemuseum sowie der Ausstellungsflächen und der Dauerausstellung geschaffen werden. Mit dem neuen Corporate Design erhält die Zinngrube zukünftig ein frisches und modernes Aussehen für alle Publikationen und Beschilderungen. Der nächste Schritt wäre dann die bauliche Umsetzung. Hierfür wurde bereits ein Förderantrag gestellt.

Die Fördermittel werden uns vom Freistaat Sachsen und dem Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen gewährt.

Logo Sachsen modern wird mitfinanziert Calibrilogo kulturraum

BMV Jubiläum 2

 

Der Bergmännischer Musikverein Ehrenfriedersdorf e. V. informiert:

40 Jahre Kinder- und Jugendblasorchester

30 Jahre "Bergmännischer Musikverein" Ehrenfriedersdorf e.V.

Anlässlich unseres Jubiläums möchten wir einen kleinen Einblick in die Geschichte des "Bergmännischen Musikvereins" Ehrenfriedersdorf e.V. geben. Der jetzige Verein wurde 1982 als Kinder- und Jugendblasorchester gegründet. Die Initiative zur Gründung eines Nachwuchsorchesters kam vom damaligen Berufsmusiker Heinz Thieme, welcher selbst Mitglied der Bergkapelle war. Als Trägerbetrieb, wie zu DDR-Zeiten üblich, wurde der VEB Verpackungsmittel gewonnen.

Trotz aller Unterstützung war es mühsam, dieses Vorhaben zum Gelingen zu führen. Die Beschaffung benötigter Instrumente sowie entsprechendes Notenmaterial war neben der musikalischen Ausbildung ein zusätzlicher Hemmpunkt. Nach und nach wurden jedoch kleine Erfolge hör- und sichtbar. In diesem Zusammenhang muss die über viele Jahre enge Partnerschaft und gute Zusammenarbeit mit der Musikschule in Litomerice, in der damaligen CSSR, erwähnt werden. Dabei wurden auch gemeinsame Auftritte organisiert und durchgeführt.

Die Wende brachte auch für die Bergkapelle und das Kinder- und Jugendblasorchester tiefgreifende Veränderungen. Eine Neuorientierung war notwendig, um weiterhin als Klangkörper bestehen zu können.

Die plötzliche Auflösung der Bergkapelle des VEB Zinnerz war richtungsweisend für die Zukunft des Kinder- und Jugendblasorchesters. Der Erhalt einer Bergkapelle musste unbedingt im Vordergrund stehen! Dieses Vorhaben wurde durch die Unterstützung der Berggrabebrüderschaft und einiger Mitglieder der ehemaligen Bergkapelle in die Tat umgesetzt. Die Jugendkapelle wurde als Bergmännischer Musikverein weitergeführt. Die eigentliche Vereinsgründung, die nach den veränderten Verhältnissen notwendig wurde, fand am 14. März 1992 statt.

Schwierigkeiten gab es besonders bei der Einstudierung entsprechender Bergmusik. Dabei war es notwendig Proben zur Marschmusik durchzuführen. Eine große Herausforderung stellte die Neueinkleidung der Kapelle dar. Während der Übergangsphase nutzte man das Ehrenkleid der ehemaligen Bergkapelle, aber auch die noch teilweise vorhandenen Bergmannstrachten aus der Gründerzeit. Die Neueinkleidung der Kapelle erfolgte in Anlehnung an die 1931 getragene Bergmannstracht und wurde finanziell durch den Sächsischen Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine aber auch durch Auftrittsgelder ermöglicht.

Nach längerer Krankheit verstarb am 27.10.1994 unser Gründer und Kapellenleiter Heinz Thieme. Musikfreund und Ehrenmitglied Andreas Dienelt sowie Ludwig Otto übernahmen übergangsweise die musikalische Leitung der Kapelle.  Diesen beiden leidenschaftlichen Musikanten ist es zu verdanken, dass der Verein weiter zusammengehalten wurde. Trotz personeller Besetzungsschwierigkeiten wurden zahlreiche Auftritte absolviert. Wir vertraten beispielsweise den Sächsischen Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine im Mai 1995 zum 11. Europäischen Bergmannstag im ungarischen Balatonfüred. Durch den bereits erwähnten Musikfreund Andreas Dienelt wurde der Kontakt zu Klaus-Heiner Wendler, unter anderem langjähriger Musiker der Herolder Blasmusikanten sowie Leiter des Posaunenchores der Evang.-Iuth. Kirchgemeinde Herold hergestellt, welcher ab Mitte 1995 bei uns mitwirkte und 1996 die Kapellenleitung übernahm.

Durch die Unterstützung der Stadt Ehrenfriedersdorf und des ortsansässigen Besucherbergwerkes war für Klaus-Heiner Wendler die Voraussetzung gegeben, junge Nachwuchsmusiker im Bereich Blechblasinstrumente direkt im Verein auszubilden. Unterstützt wurde er dabei durch unser Vereinsmitglied Dieter Gronau, welcher als Ausbilder für Holzblasinstrumente im Verein tätig war.

Zum Kirchenkonzert 2006 wurde Klaus-Heiner Wendler für seine mehr als 10-jährige Kapellenleitertätigkeit zum Bergmusikmeister des Sächsischen Landesverbandes durch den damaligen Landesbergmusikdirektor Hermann Schröder ernannt. Während dieses Konzertes wurde die musikalische Leitung der Kapelle von Klaus-Heiner Wendler an seinen Sohn Uwe Wendler übergeben, der diese Funktion bis heute ausübt.

Als Vorstände waren und sind für den Verein tätig:

1992 -1996                         1. Vorsitzender Thomas Hüfken      2. Vorsitzende Renate Thieme

1996 – November 1999   1. Vorsitzende Renate Thieme        2. Vorsitzender Heiko Müller

November 1999 – 2018   1. Vorsitzender Heiko Müller          2. Vorsitzender Gunnar Meier

2018 – 2022                       1. Vorsitzender Uwe Wendler         2. Vorsitzender Gunnar Meier

Weiterhin gehören dem Vorstand an:

Roland Scholz (Schatzmeister), Doreen Mehner (Schriftführerin), Günter Krug, Heiko Müller (Revisionskommission)

Heiko Müller, wurde für seine 19-jährige Tätigkeit als Vorsitzender des Bergmännischen Musikvereins e.V. und der damit verbundenen Verdienste zum Ehrenmitglied des Vereines ernannt.

Zur Aufgabe des Bergmännischen Musikvereins gehört es, die Amateurblasmusik zu pflegen, den Nachwuchs auf diesem Gebiet zu fördern, bergmännisches Musikgut weiterzugeben und zu bewahren. Weiterhin gestaltet der Verein vielseitige, traditionelle Veranstaltungen. Stellvertretend soll auf das alljährlich stattfindende Bergquartal mit Berggottesdienst, die Bergmettenschicht und auf zahlreiche Bergparaden verwiesen werden. Natürlich ist der Verein auch außerhalb der Ortsgrenzen tätig und präsent. Das Repertoire reicht von altehrwürdigen Bergmärschen über Polka, Walzer, Schlagermelodien bis hin zu konzertanten Musikdarbietungen.

Einer der wichtigsten Bestandteile sieht der Verein die Pflege des bergmännischen Lied - und Musikgutes.

Geschichtlich gesehen sind die letzten Jahre für den Verein erwähnenswert.

Zu unserer Jahreshauptversammlung im März 2020, konnten wir auf das Geschäftsjahr 2019 zurückblicken. Dieses war eines der umfangreichsten Jahre mit Konzerten und Bergparaden. Insgesamt hatte unser Orchester 28 Auftritte, bei denen eine durchschnittliche Teilnehmerzahl von 23 Musikern pro Veranstaltungen zu verzeichnen war.

Höhepunkte der Kapelle:

Hochzeit auf der Burg Scharfenstein, Winterzauber der Blasmusik in Auerbach/Erz.

Kirchenkonzert, Hauptquartal Berggrabebrüderschaft, 1. Großräschener Seefest,

Kleinnauendorf 875. Jahrfeier, Tag des Bergmanns und Schwimmbadfest, Schlossfest in Zschopau, Markus-Röhling-Stolln, Kirmes in Ehrenfriedersdorf, Bergfest Pobershau, Pferdetag und Erntedankfest in Zwönitz, Kirmes in Weißbach, Martinsumzug in Ehrenfriedersdorf, Weihnachtsmarkt Ehrenfriedersdorf, Mettenschicht Ehrenfriedersdorf

Bergparaden: Chemnitz, Zwönitz, Thum, Schneeberg, Annaberg

Bläserquartett:

Schnittzsausstellung, Trimbergtunnel- A44, Frohnauer Hammer, Präsentation „Die Sehnsucht nach dem Licht“

Folglich der pandemischen Situation gab es seit Ende März 2020 bis Dezember nur sporadische Proben, wenn es die gesetzlichen Vorgaben erlaubte.

Das Jahr 2021 lässt sich in sehr kurzen und knappen Meldungen zusammenfassen, da wir leider im gesamten Zeitraum nur wenige Auftrittstermine wahrnehmen konnten und diese nur mit eingeschränkter Zahl von Musikern.

2021- ein bewegtes Jahr, das „bewegend“ zu Ende ging, keine Bergparaden.

Alle Konzerte mussten innerhalb dieses Zeitraumes abgesagt werden.

Die letzten zwei Jahre, waren diesbezüglich nicht sehr förderlich für unseren Verein.

Besonders möchten wir uns an dieser Stelle bei den Unterstützern und Sponsoren bedanken.

Mit deren Mitteln konnten wir diese Zeit, ohne Konzerte und Bergumzüge, auch aus finanzieller Sicht überstehen.

Es ist sicherlich nicht immer einfach Schule, Beruf, Familie und Verpflichtungen im Verein zu organisieren. Der "Bergmännische Musikverein Ehrenfriedersdorf e.V." ist bemüht, diese Tradition der Ehrenfriedersdorfer Bergmusik noch lange zu pflegen und zu erhalten. Wichtig ist dabei, immer wieder neue Musiker zu gewinnen, insbesondere Kinder und Jugendliche, welche gewillt und interessiert sind, ein entsprechendes Instrument zu erlernen. Wir als Musikverein und Träger der Tradition sind natürlich auch auf das Elternhaus unserer Kinder angewiesen.

Fachkundige Auskunft erteilt der Kapellenleiter Herr Uwe Wendler, freitags zur Kapellenprobe von 18.00 - 19.45 Uhr im Haus des Gastes in Ehrenfriedersdorf oder unter Telefon 037297/ 89039, ab 18.00 Uhr. Der Bergmännische Musikverein würde sich auch über Musiker freuen, welche nach "längerer Musikpause" wieder Lust am Musizieren haben. Diese sind zu den Proben im Haus des Gastes herzlich willkommen.

Wir schauen jetzt optimistisch in das Jahr 2022, allerdings können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Termine über Konzerte für unser Jubiläumsjahr bekanntgeben. Natürlich werden wir zu gegebener Zeit über anstehende Auftritte informieren.

Auf unserer Internetseite https://www.bmv-ehdorf.de/ können Interessenten gerne unsere aktuellen Termine und vieles mehr erfahren.

Wir verbleiben mit einem herzlichen GLÜCK AUF!

Der Bergmännische Musikverein

Liebe Bürger und Bürgerinnen der Stadt Ehrenfriedersdorf,

SHIQ – Shuttle im Quartier in Ehrenfriedersdorf sollte im Rahmen eines dreijährigen geförderten Vorschussprojektes ein neues Mobilitätskonzept für den ländlichen Raum entwickeln, erproben und in einen Dauerbetrieb überführen. Dabei lag der Schwerpunkt des Fördermittelgebers auf der Etablierung eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges, um auch technisch den Schritt in die Zukunft zu wagen, und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Bedauerlicherweise fehlt es derzeit weltweit an elektrisch angetriebenen, barrierearmen Shuttles, so dass wir die geforderten Projektziele nicht erreichen können. Aus diesem Grund hat der Fördermittelgeber entschieden, dass das Projekt vorzeitig abgebrochen wird. Gleichzeitig muss auch der Fahrbetrieb zum 14.04.2022 eingestellt werden. Nehmen Sie gern an der Abschlussfahrt am 16.04.2022 zur Ostereiersuche teil. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei der Stadt Ehrenfriedersdorf.

Wir möchten uns herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die dieses Projekt und die vielen Erkenntnisse unterstützt haben. Diese gilt insbesondere der Stadtverwaltung Ehrenfriedersdorf, dem Regionalverkehr Erzgebirge (RVE), der Wohnungsgenossenschaft „Glück auf“ Ehrenfriedersdorf, der Stadtbau GmbH, dem SCHWACH+STARK e.V. und ganz besonders allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Ehrenfriedersdorf. Vielen Dank für Ihr Vertrauen und bleiben Sie gesund!

Ihr gesamtes SHIQ-Team

"Die Straßenbauverwaltung beabsichtigt, im Verwaltungsgebiet der Stadt Ehrenfriedersdorf, zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und Erhöhung der Verkehrssicherheit, das o. a. Bauvorhaben durchzuführen. Die LISt GmbH wurde von dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr beauftragt, hierfür entsprechende Planungen auszuführen.

Um das Vorhaben ordnungsgemäß planen zu können, werden in Abhängigkeit der Witterungsbedingungen auf den Grundstücken der

Gemarkung:  Ehrenfriedersdorf

Flurstücke:    520/a, 507/f, 507/6, 507/5

                        (Erkundungen für Anliegerbrücken Haus 4, 6, 8a, 8)

                       

Flurstücke     895/4, 512/5

                        (Erkundungen Durchlass und Sicherung Haus Nr. 11)

 

Flurstück       514/3

                        (Erkundungen Berührung Straßenbau)

im Zeitraum ab 02.05.2022 bis voraussichtlich 30.06.2022 folgende Vorarbeiten durchgeführt: [...]"

 

Die vollständige Bekanntmachung können Sie hier einsehen: 220331_oB_geotechnische_Erkundungen.pdf