- Details
Bekanntmachung
Stadtrat stellt Jahresabschluss zum 31.12.2023 fest
Der Stadtrat hat in seiner 5. Sitzung am 09.12.2024 nach der örtlichen Rechnungsprüfung gemäß §§ 88 Abs. 1 – 4 und 104 SächsGemO den Jahresabschluss zum 31.12.2023 festgestellt.
Der Jahresabschluss mit Rechenschaftsbericht und Anhang liegt lt. § 88c, Abs. 3 Sächs. Gemeindeordnung ab 20. Dez. 2024 unbefristet zu den Dienstzeiten im Zimmer 15.1 des Rathauses kostenlos und zur Einsichtnahme für jedermann öffentlich aus.
Silke Franzl
Bürgermeisterin
- Details
VERKEHRSHINWEIS
S 232, Stützwand- und Straßenerneuerung in Ehrenfriedersdorf – aktueller Baustand
Mitte kommender Woche gehen die Arbeiten zur Stützwand- und Straßenerneuerung an der S 232/Herolder Straße in Ehrenfriedersdorf in die Winterpause. Mit bauoffenem Wetter sollen sie Anfang 2025 weitergeführt werden.
In der bisherigen Bauzeit wurden bereits der Ersatzneubau des Straßendurchlasses und der Stützwände unterstrom fertiggestellt, sowie das Bachbett unterstrom wiederhergestellt und teilverfüllt. Die bauzeitliche Bachumleitung der Wilisch konnte somit bereits außer Betrieb genommen werden. Zusätzlich musste der Baubereich mehrfach nach Starkregenereignissen wiederhergestellt werden.
Im kommenden Jahr sollen die Anliegerbrücken und die straßenseitige Stützwände oberstrom des Durchlasses abgebrochen und neugebaut werden. Auf der Herolder Straße erfolgen Kanal- und Straßenbauarbeiten. An der B 95 im Einmündungsbereich der S 232 werden ebenfalls die Asphaltschichten erneuert.
Die Arbeiten an der S 232 erfordern eine Vollsperrung der Staatsstraße über die gesamte Bauzeit. Somit bleibt die S 232 während der Winterpause und in der restlichen Bauzeit vollgesperrt. Der Verkehr der S 232 wird weiterhin großräumig ab Ehrenfriedersdorf über die B 95 nach Thum und weiterführend auf der S 233 nach Herold umgeleitet. Die Umleitung für die Gegenrichtung verläuft analog.
Wir bitten alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer weiterhin um Verständnis für die bauzeitlichen Erschwernisse und um umsichtige Fahrweise auf der Umleitung.
- Details
Die Stadt Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge (Sachsen) ist Teil der UNESCO Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří und eine assoziierte Partnerstadt der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, sowie Teil des Skulpturen-Pfades „Purple Path“ eines Kulturhauptstadtprojektes. Die erzgebirgische Kleinstadt grenzt zudem direkt an ein weitläufiges Naherholungsgebiet mit einem großen touristischen Einzugsgebiet.
In diesem Kontext möchten wir eine weitere ganzjährige Attraktion für alle Altersgruppen in unseren Ort etablieren und möchten uns über einen externen Anbieter eine maßgeschneiderte, interaktive, unterhaltsame und lehrreiche Stadtrallye erstellen lassen. Wir möchten daher nicht nur eine einfache Stadtbesichtigung/einen Guide in Auftrag geben, sondern den Teilnehmern die Geschichte und Kultur des Ortes auf faszinierende Weise näherbringen. Dabei sollen die Teilnehmer mit dem virtuellen Tourguide interagieren, was der Tour einen Hörbuchcharakter verleiht und sie somit zu einem spektakulären Abenteuer werden lässt. Dieses einzigartige Erlebnis soll durch speziell konzipierte Rätsel (ähnlich einer Schnitzeljagd/Geocaching), die nur vor Ort gelöst werden können und deren Lösungen den Weg zum nächsten Rätselort weisen, charakterisiert sein.
Ferner ist es Ziel, eine Art „Preis“ oder „Belohnung“ nach dem Finale zu verleihen, um einen spielerischen Anreiz für die Zielgruppe Kinder/junge Jugendliche zu schaffen. Es wäre ebenfalls gut, wenn es eine übergeordnete Rangliste gäbe, um Vielspieler dazu anzuspornen, die Tour zu spielen und Ehrenfriedersdorf (besser) kennenzulernen. Da wir vorrangig Stationen im Außenbereich in die Tour einbauen möchten, um eine vollständige Unabhängigkeit von Tageszeit, Öffnungszeiten, Witterung, Jahreszeiten etc. ermöglichen zu können, muss die Tour zu jeder Zeit, ohne Ausgabe weiterer Hilfsmittel, selbstständig gestartet werden können und im Fall eines Falles (z.B. Witterung) unterbrochen und später fortgesetzt werden können. Bis auf ein datenfähiges mobiles Endgerät, welches der/die Teilnehmer selbst mitbringen, darf keine weitere Technik erforderlich sein, oder ausgegeben werden müssen. Das Angebot soll gänzlich ohne personelle Aufwendungen seitens der Stadtverwaltung, einer touristischen Einrichtung o.ä. vor Ort auskommen.
Für die Tour stellen wir uns einen Gruppenpreis von bis zu max. 30 Euro für eine sinnvolle und händelbare Teilnehmerzahl (z.B. 6 Teilnehmer) vor. Eine Tour sollte etwa den Umfang von 90 bis 120 Minuten haben. Zudem wünschen wir uns eine bereits große Fangemeinde/Communitiy, die durch das Angebot von anderen Touren in nahegelegenen Städten als Tagestouristen nach Ehrenfriedersdorf geleitet werden. Eine nachweisbar hohe Reichweite sollte daher Gegenstand der Ausführungen in Ihrem Angebot sein.
Bei der Entwicklung der Tour soll ein Gremium vor Ort einbezogen werden, um eine sinnvolle Routenführung zu generieren und vor allem interessante Stationen auszuwählen und belastbare (geschichtliche) Fakten in das Hörspiel einzubauen. Ferner soll auf die Stadt keine weitere Aufgabe für den Aufbau oder die Pflege einer technischen Infrastruktur zukommen, sondern die vorhandene Infrastruktur des Dienstleisters genutzt werden (Hosting der Route, Buchung, Abrechnung, Kundenservice, Reklamationswesen, …).
Da wir im Zusammenhang mit der Kulturhauptstadt und dem Welterbetitel vermehrt auch internationale Gäste begrüßen dürfen, soll das Angebot den Teilnehmern wahlweise in Deutsch oder Englisch zur Verfügung stehen.
Für die Umsetzung des Projektes erhält die Stadt Ehrenfriedersdorf Fördermittel aus einem Regionalfonds. Aus diesem Grund sind wir an das Wirtschaftlichkeitsgebot gebunden und fragen bis zu 3 Anbieter für die Erbringung der gewünschten Leistung an. Der Anbieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot und der größten Übereinstimmung der gewünschten Kriterien, erhält den Zuschlag.
Wir bitten daher um Erstellung und Einreichung eines Angebotes bis zum 10.01.2025 an die Stadt Ehrenfriedersdorf
Markt 1
09427 Ehrenfriedersdorf.
Bei Rückfragen steht Ihnen unser Dienstleister die STEG Stadtentwicklung GmbH in Person von Herrn Matthias Haase unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 037341/491773 hilfreich zur Verfügung.
- Details
Die Zinnlagerstätte bei Ehrenfriedersdorf wurde bis 1990 abgebaut. Die Anfänge der Gruben, mindestens im 14. Jahrhundert, sind bekannt. Jedoch waren die an den Granitstock unter den Greifensteinen, dem Geyerberg und Sauberg gebundenen Vorkommen schon viel länger bekannt. Die Zinnerze wurden zuerst in den Seifen gewonnen.
Wann die Seifentätigkeit begann, ob im 13. Jahrhundert oder bereits früher, möchte das Forschungsprojekt ArchaeoTin, die Archäologie der Zinngewinnung, in den nächsten Jahren herausfinden. In Zusammenarbeit mit verschiedenen naturwissenschaftlichen Instituten ergibt sich ein umfassendes Bild zu historischer Arbeitsorganisation, Abbautechnologie, Erzaufbereitung und den durchgeführten metallurgischen Prozessen. Landschaftsgestalt, Böden, Vegetation und Waldentwicklung reagierten immer empfindlich auf Tätigkeiten der montanen Gewerke. So können Veränderungen von Zuständen bisher unbekannte Bergbauphasen aufzeigen. Matthias Schubert vom Landesamt für Archäologie Sachsen wird hierzu die methodischen Herangehensweisen erläutern und erste Ergebnisse der im Gelände stattgefundenen Untersuchungen vortragen. Das Interreg-Projekt ArchaeoTin. Archäologie im Welterbe – Zinnbergbaulandschaften wird von der Europäischen Union gefördert.
Vortrag
Dipl.Arch. Matthias Schubert, Landesamt für Archäologie Sachsen
22. August 2024
Ort: Zinngrube Ehrenfriedersdorf, Schmiede
Zeit: 19:00 Uhr
- Details
Der Bürgerservice informiert:
Aufgrund des Beschlusses der Bundesregierung ist es seit dem 01.01.2024 nicht mehr möglich neue Kinderreisepässe für Kinder unter 12 Jahren auszustellen bzw. gültige Kinderreisepässe zu verlängern oder zu aktualisieren.
Ausweisdokumente sind dann nur noch der Personalausweis oder Reisepass.
Wenn Sie für Ihr Kinder oder Ihre Kinder Personaldokumente benötigen, planen Sie daher längere Bearbeitungszeiten wie bisher ein.
Die Herstellung eines Personalausweises dauert im Regelfall nicht länger als 3 Wochen ab Beantragung und beim Reisepass 5 – 8 Wochen ab Beantragung. Im Notfall besteht die Möglichkeit einen vorläufigen Personalausweis, vorläufigen Reisepass oder einen ExpressReisepass zu beantragen.
Kinderreisepässe mit einer Gültigkeit über den 01.01.2024 können grundsätzlich weiterhin genutzt werden. Die Internetseite des Auswärtigen Amtes gibt Auskunft darüber ob der Kinderreisepass oder der verlängerte Kinderreisepass im Reisezielland anerkannt wird.
Beantragen Sie daher vor Reiseantritt rechtzeitig neue Dokumente.
Th. Schmidt
Bürgerservice
Öffnungszeiten Meldeamt:
Dienstags 09.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr
Donnerstags 09.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
Freitags 09.00 - 11.00 Uhr
1. Samstag im Monat 09.00 - 11.00 Uhr
- Details
Die Baumaßnahmen zur Erneuerung der Laufbahn beginnen am 24.06.2024, gleich nach dem Jubiläum des Fußballvereins. Geplant ist der Rückbau der alten Aschenbahn und der Einbau einer neuen Polytan-Bahn.
Voraussichtlich werden die Bauarbeiten im Herbst beendet.