- Details
Start des deutsch-tschechischen Projektes ArchaeoTin: "Archäologie im Welterbe – Zinnbergbaulandschaften"
Wurde bereits während der Bronzezeit vor 4000 Jahren im Erzgebirge Zinn abgebaut und wohin wurde das Zinn verhandelt? Wie müssen wir uns das damalige Klima und die Umwelt im rauen Erzgebirge vorstellen?
Diese und weitere Fragen werden in den kommenden drei Jahren mehr als 20 WissenschaftlerInnen der sieben Projektpartner aus Sachsen, Bayern und Tschechien mithilfe multidisziplinärer Untersuchungsmethoden gemeinsam und grenzübergreifend erforschen. Leadpartner ist das Landesamt für Archäologie Sachsen, dessen Montanarchäologen bereits 2018 erstmals bronzezeitlichen Bergbau im Osterzgebirge nachweisen konnten. Heute wie damals eine sensationelle Entdeckung in der Archäologie.
Projektleiterin Dr. Christiane Hemker vom Landesamt für Archäologie Sachsen erläutert: »ArchaeoTin untersucht auch die Bedeutung und den Einfluss des erzgebirgischen Zinns auf die kulturelle Entwicklung und Prägung der montanen Kulturlandschaft Erzgebirge zwischen Bronzezeit und Neuzeit. Im Fokus steht der Seifenbergbau auf Zinn in ausgewählten Regionen des sächsisch-böhmischen Erzgebirges, die heute Bestandteile des UNESCO Weltkulturerbes »Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří« sind«.
Die Archäologen gehen dabei möglichst denkmalschonend vor und wenden Methoden wie Fernerkundung (LiDAR), historische Recherchen, Prospektion und archäologische Sondierungen an, die durch naturwissenschaftliche Analysen wie Dendrochronologie, C14-Datierung, Palynologie, Anthrakologie, botanische Makrorestanalyse, Archäometallurgie, Mikromorphologie, Sedimentologie, Mineralogie und Petrographie ergänzt werden.
Mit den Ergebnissen ist eine multimediale Wanderausstellung zum Zinnbergbau im Erzgebirge geplant, die in Teplice und Ehrenfriedersdorf präsentiert wird. Weiterhin sind eine internationale Tagung sowie mehrere Veröffentlichungen vorgesehen.
Wer untersucht was?
Die montanarchäologischen Untersuchungen der Relikte des Seifenbergbaus werden vom Landesamt für Archäologie Sachsen auf sächsischer Seite und vom Institut für archäologische Denkmalpflege Nordwestböhmens in Most auf böhmischer Seite durchgeführt.
Den Einfluss des Zinnbergbaus auf Landschaft und Umwelt wird das Institut für Vor- und frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München untersuchen. Für die Wissenschaftler vom Institut für Waldwachstum und Forstliche Informatik der Technischen Universität Dresden steht die Rekonstruktion der Entwicklung der lokalen Waldzusammensetzung im Fokus der Projektarbeit.
Archäometallurgische Untersuchungen werden die Kollegen vom Institut für Archäologie und Museologie an der Masaryk-Universität Brünn übernehmen, um die technischen Abläufe und Arbeitsprozesse der Zinngewinnung rekonstruieren zu können.
Die Ergebnisse aus dem Projekt heraus werden in einer gemeinsam vom Museum Zinngrube Ehrenfriedersdorf und dem Regionalmuseum in Teplice entwickelten multimedialen Wanderausstellung zum Zinnbergbau im Erzgebirge präsentiert.
Das Projekt ArchaeoTin wird mit 3,5 Millionen Euro durch das Programm Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027 aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Der Anteil für Ehrenfriedersdorf zur Erstellung der Wanderausstellung beträgt ca. 900T Euro.
Kontakt:
Dr. Christiane Hemker, Projektleiterin, Landesamt für Archäologie Sachsen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Klara Kovaříková, Öffentlichkeitsarbeit ArchaeoTin, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
Wie würde die Welt um uns ohne all die Menschen aussehen, die sich für andere Menschen, für gemeinsame Ziele und für das Gemeinschaftsleben engagieren? Die Stadt Ehrenfriedersdorf würdigt auch in diesem Jahr das ehrenamtliche Engagement der Ehrenfriedersdorfer Bürgerinnen und Bürger durch die Auszeichnung für besonders bürgerschaftlichesEngagement. Bürgermeisterin Silke Franzl möchte mit der Auszeichnung alle diejenigen wertschätzen, die sich aus Überzeugung für andere engagieren und somit einen maßgeblichen Beitrag leisten, das Leben in der Stadt Ehrenfriedersdorf ein Stück lebenswerter zu machen. Alle Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich in der Stadt Ehrenfriedersdorf engagieren, ob als Einzelperson, in einer Gemeinschaft, im Verein oder in Projekten können für die jährlich vorgenommene Auszeichnung vorgeschlagen werden. Die Auswahl der zu Ehrenden trifft eine Jury, bestehend aus den zwei stellvertretenden Bürgermeistern, den Fraktionsvorsitzenden des Stadtrates und der Bürgermeisterin selbst.
Jeder kann Vorschläge einreichen! Bitte senden Sie Ihren Vorschlag mit kurzer aussagekräftiger Begründung schriftlich bis zum 31. August 2023 an die:
Stadtverwaltung Ehrenfriedersdorf
Bürgermeisterin Silke Franzl
Markt 1
09427 Ehrenfriedersdorf
oder per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
Wir suchen Sie als Zahnarztnachfolger (m/w/d). Eine einzigartige berufliche Gelegenheit erwartet Sie in einer digitalisierten Praxis mit hohem Umsatzpotenzial.
Die Praxis bietet ein breites Leistungsspektrum von Prothetik über Implantologie bis hin zur Chirurgie. Innerhalb von 10 Minuten erreichen Sie mehrere Dentallabore. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, an einem idyllischen Standort in der Natur zu arbeiten, umgeben von Wander-, Reit- und Fahrradwegen und einem Skigebiet in der Nähe. Ebenfalls unterstützen & fördern wir Sie als Stadt!
Das klingt spannend? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen:
- Details
Die Umbauarbeiten in den leerstehenden Räumen im Gebäude Markt 15 konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Die Bücherei wird nun in Kürze aus dem Haus des Gastes ausziehen und die neuen Räumlichkeiten mit Leben erfüllen.
Aus diesem Grund ist die Bücherei ab dem 1. Juni vorerst geschlossen. Die Wiedereröffnung erfolgt dann in den neuen Räumen. Hierzu wird Ihnen der Termin rechtzeitig bekannt gegeben. Leider müssen zunächst noch die alten Regale und Möbel mit umziehen. Eine Förderung für neue Regale wird derzeit intensiv gesucht, so dass hoffentlich die neuen Räume auch bald neues Mobiliar erhalten.
- Details
Kabelschaden – Ausfall Straßenbeleuchtung in Teilen des „oberen“ Stadtgebiets
Im Rahmen der Tiefbaumaßnahmen in der Greifensteinstraße wurde ein Straßenbeleuchtungskabel beschädigt. Leider ist dadurch die Straßenbeleuchtung in den folgenden Straßen ausgefallen:
1. Greifensteinstraße von B95 bis ca. Haus Nr. 3 (gegenüber Kino)
2. Annaberger Straße 6 (Schuster) bis 26 (gegenüber Auffahrt Sauberg)
3. Neumarkt, einschließlich Gasse zu Haus Nr. 10 A/11/12
4. Thomas-Mann-Straße Nr. 1 - 13
5. Pochwerkstraße Nr. 1 - 18
6. Saubergstraße Nr. 6 - 14
7. Auffahrt Sauberg (ab Saubergstraße) bis zum Parkplatz vor der Sauberg-Klause
Der Schaden wird zeitnah behoben, bis dahin bitten wir alle Verkehrsteilnehmer um besondere Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme.
Lageplan: betroffene_ausgefallene_Bereiche_Kabelschaden_Greifensteinstraße.pdf
- Details
Pressemitteilung Landratsamt Erzgebirgskreis
Vollsperrung der Greifensteinstraße in Ehrenfriedersdorf
Ab dem 02.05.2023 bis voraussichtlich zum 27.10.2023 wird die Greifensteinstraße (K 7170) in der Ortslage Ehrenfriedersdorf im Abschnitt zwischen der Bundesstraße 95 und dem Steinbüschelweg auf Grund der Erneuerung der Strom-, Gas- und Trinkwasserleitung und dem anschließenden Straßenbau mit Erneuerung der Gehwegborde für den Verkehr voll gesperrt. Die Arbeiten erfolgen in drei Unterabschnitten. Begonnen wird im Abschnitt zwischen der B 95 und der Kreuzung Schillerstraße. Diese ist im ersten Bauabschnitt in der Vollsperrung inbegriffen.
Der zweite Bauabschnitt betrifft den Bereich zwischen der Schillerstraße und der halben Zufahrt zum Wohngebiet Am Steinbüschel. Der letzte Bauabschnitt betrifft dann die halbe Zufahrt zum Wohngebiet Am Steinbüschel bis zur Zufahrt Steinbüschelweg.
Eine Umleitung wird in beide Fahrtrichtungen über Thum und Jahnsbach ausgewiesen. Die Greifensteine sind in dieser Zeit nur aus Richtung Geyer bzw. Jahnsbach zu erreichen.
Informationen zum ÖPNV sind den Aushängen an den Haltestellen oder auf der Homepage des RVE unter www.rve.de zu entnehmen.
- Details
Einladung zum Informationsabend zum Projekt „Grünes Band Ehrenfriedersdorf“ am 18.04.2023 um 17 Uhr
Die Planung zum Projekt „Grünes Band Ehrenfriedersdorf – urbane Platzlandschaft“ wurde Anfang des Jahres begonnen. Zunächst wurden mit den direkten Anwohnern, Ladenbesitzern und Trägern öffentlicher Belange Vorgespräche geführt und deren Hinweise und Vorgaben in die Planung aufgenommen. Der Zwischenstand der Planung soll nun allen Einwohnern und sonstigen Interessierten an einem Informationsabend vorgestellt werden. Hier besteht die Möglichkeit, Fragen zum Projekt an das Planungsbüro Krüger Landschaftsarchitekten und die Stadtverwaltung zu stellen und Hinweise zu geben.
Der Informationsabend findet am Dienstag, den 18.04.2023 um 17 Uhr in der Aula der Oberschule statt.
Sie sind herzlich eingeladen!